HOME
Die Sprachreform
Eine Satire
Die Sprachreform
Unser oberstes Ziel ist die Vereinfachung, die Wiederverdeutschung und Internationalisierung der Deutschen Sprache", beschloss Professor Wortschwall, der Vorsitzende der Dudenredaktion, seinen Vortrag vor dem Komitee.
Donnernder Applaus, der noch in seinem Kopf nachhallte, als er die konstituierende Sitzung des AK-BLA (Arbeitskreis: Bund Linguistischer Aktualisierungen) den Tagungsordnungspunkt eins aufrief.
TOP 1 war mit Zieldefinition betitelt, und man war sich schnell einig, dass das Schlussstatement von Professor Wortschwall von vor zwei Wochen das Ziel ausreichend eingrenzte.
TOP 2 sah vor, dass Herr Doktor Phil. Seidenglanz einen fünf Minuten Vortrag über seine Ausarbeitung:
Vorschlag eines vorläufig ersten Entwurfes zur Umsetzung der Zieldefinition.
Dieser Vortrag wird hier in ungekürzter Form wieder gegeben:
Sehr geehrter Herr Vorsitzender, hochgeschätzter BLA,
in dieser Stufe der Reform ist eine linguistische Bereinigung der Sprache zu planen, die sowohl den geschichtlichen Belangen der Indogermanischen Einflüsse, als auch denen fernöstlicher Herkunft Rechnung trägt. Diesbezüglich fällt mir ad hoc die Schwierigkeit unserer chinesischen Mitbürger in der Aussprache des R ein. Durch einen einfachen Tausch der beiden Konsonanten R und L erleichtern wir unseren Fernöstlichen Freunden den linguistischen Einstieg in die Deutsche Sprache, indem wir die Aussprache des R vereinfachen und die des L zu einem übungsparameter zur Erlernung der Deutschen Sprache machen. Das wird wie folgt deutlich:
Ohne gloße Umsterrungsplobreme hölt sich das so an, wie sie es glade wahlnehmen. Ich meine, dass will damit beleits einen Schrüsser in del Hand haben, wie will das ringuistische Plobrem im Plinzip handhaben sorrten. In rogischel Konsequenz habe ich in meinem Entwulf ars nächstes die Vokare I gegen O und E gegen A getauscht, was sich wie forgt auswilkt:
As ost demot nul aona galongfügoga Valándalung del Eussplecha gagaban.
Ers náchstas valteschan wol S gagan T, M gagan N und G gagan F. Errat emdala rettam wol woa at ors. Denos hes toch aoma aogecha, ebal aggaksova romfuotsotcha Valaomggechumf dal daustcham tplecha alfabam.
Umtala Komdal waldam woadal Tpett en Ralmam hebam, umd umtala Eutrámdotcham Nosbülfal waldam om dal Refa taom, umtala Daustcha Tlacha zu alralmam.
Sie sehen, meine Damen und Herren, wie einfach und doch effektiv die Reform einer Sprache ausfallen kann.
© Aloch Linbalf
Jemuel 2000
EMAIL:
Steppenwollf
zurück